Elektrisches und magnetisches Feld

Stromstärke, Spannung, Widerstand; Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze; elektrische Energie und Leistung

Wichtige Größen der E-Lehre (Robert Rothhardt)

Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Ladungsmessung

Kondensatorformel

3 gut gezeigte Versuche zum Kondensator

elektrisches Feld: Kräfte zwischen geladenen Körpern, Feldlinien, elektrische Feldstärke; Ladungen als Quellen und Senken des stationären elektrischen Feldes

Grundwissen zu Ladungseigenschaften

Elektr. Felder (Robert Rothhardt)

Feldliniendarstellung

Der Versuch zur Definition der elektrischen Feldstärke

Spiegelladungen

Potential; Äquipotentiallinien und -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Das Potential (Robert Rothhardt)

Schülerversuch zur Potentialmessung

Versuch zur Potentialmessung mit der Flammensonde

Simulationsprogramm von Peter Kraus, zeichnet Feldlinien und Potentiale von beliebigen Ladungsanordnungen

Simulationsprogramm von R.Girwidz, ermöglicht einem viele Perspektiven zum Verständnis des elektrischen Felds

Definition der elektrischen Spannung als Potentialdifferenz

Kondensator und homogenes elektrisches Feld

Influenz; Verschiebungsdichte; Grundgleichung des elektrischen Feldes

Simulation von Klaus Wetzstein zur elektrischen Influenz

Der Versuch zur Definition der Verschiebungsdichte D

radialsymmetrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

Cavendish-Versuch

Der Versuch zur Bestätigung oder Findung des Colulombschen Kraftgesetzes

elektrisches Feld als Träger elektrischer Energie; Energiedichte des elektrischen Feldes; Kraft zwischen den Platten eines geladenen Kondensators

Quantelung der Ladung; Millikan-Versuch und Elementarladung; Ladung als Erhaltungsgröße

Elementarladung (Robert Rothhardt)

Der Millikanversuch ist einer der zentralen Versuche der modernen Physik

The Discovery of the Electron

Elektrolytische Ladungsmessung

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung im E-Feld (Robert Rothhardt)

Elektronen im Querfeld

Linearbeschleuniger (Simulation)

Die Grundidee aller Beschleuniger (Linearbeschleuniger)

Energieeinheit Elektronenvolt

magnetisches Feld: Feldlinien; Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters; Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld, Regel für die Kraftrichtung

Magn. Felder (Robert Rothhardt)

Magnetfelder (Rittershofer)

Simulation von Walter Fendt zum Magnetfeld eines geraden Leiters

Simulation von Walter Fendt zur Kraft auf stromführenden Leiter

Das Magnetfeld der Erde

magnetische Flußdichte; Lorentzkraft

Kraft auf stromdurchflossenenen Leiter und wie man damit die feldbeschreibende Größe B ermittelt

Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter (Applet Fendt)

Hall-Effekt; Hall-Sonde

Halleffekt mit Silberstreifen ausfürlich dokumentiert

Bewegung geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld; spezifische Ladung; technische Anwendungen: Zyklotron, Massenspektrograph, MHD-Generator, Geschwindigkeitsfilter

Bewegung in E und B (Robert Rothhardt)

Applet : Bahn im B-Feld in einer Ebene

Applet: Ort, Geschwindigkeit, E-Feld und B-Feld in allen drei Koordinaten

e/m mit Fadenstrahlrohr

Der zentrale Versuch zur Bestimung der spezifischen Ladung: Fadenstrahlrohr

Teilchenbeschleuniger ...

Eine Linkseite zu guten Erklärungen und Bildern von Teilchenbeschleunigern

Das Synchrotron

Das Zyklotron

Originalarbeit Lawrence

Zyklotron (Leifi)

Applet von Peter Kraus, zeigt wie der Massenspektrograph von Thomson Teilchen trennt

MHD - Generator

Alles über die Entstehung des Polarlichts mit Bldern

Magnetische Flasche

Magnetismus und Magnetooptik (Volker Solinus)
Teil einer Diplomarbeit (und dementsprechend anspruchsvoll)

Flußdichte in der langgestreckten stromdurchflossenen Zylinderspule

Drei Versuche zur Bestimmung der magnetischen Flussdichte einer langen Luftspule

Induktion in bewegten und in ruhenden Leitern: Induktionsgesetz; magnetischer Fluß; Lenzsche Regel

Induktion (Robert Rothhardt)

Verschiedene Versuche zur Induktion durch Bewegung eines Leiters(bzw. einer Spule) im Magnetfeld

Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung; Effektivwerte und Scheitelwerte von Stromstärke und Spannung

Wechselspannung (Robert Rothhardt)

Simulation von Walter Fendt zum Generator

Einfache Wechselstromkreise (Applet Fendt)

Selbstinduktion; Induktivität

magnetisches Feld als Träger magnetischer Energie; Energiedichte des magnetischen Feldes

Gegenüberstellung von elektrostatischem und magnetischem Feld

 

Elektrostatik (Rittershofer)

Physikserver:

Berühmte Physiker

Michael Faraday

Coulomb

Referate