Augustinus
(*354;+430)

Leben des Augustinus
  - 354 in Thagaste in der Provinz Numidien (Afrika) geboren; sein Vater
    besaß ein kleines Vermögen
 
- Vater wurde kurz vor seinem Tod getauft; Mutter war fromme Christin und
    erzog ihren Sohn nach christlichen Glaubensgrundsätzen
 
- Grundschule in Thagaste; hšhere Schule im benachbarten Madaura;
    Vollendung des Studiums der lat. Klassiker und Dichter in Karthago;
 mit 19 Lehrer der Rhetorik in Thagaste, später in Karthago
 
- Wende im Leben war Ciceros Buch Hortensius, das den Weg von der Rhetorik
    zur Philosophie zeigt
 
- A. schließt sich für neun Jahre den Manichäern an, einer christl.Sekte
 
- 383 Berufung nach Rom; 384 A. gelangt nach Mailand: Begegnung mit dem
    Bischof Ambrosius, die eine weitere Wende in seinem Leben bringt;zusätzlich
    beschäftigt er sich mit dem Neuplatonismus
 
- A. wird in der Osternacht 387 von Ambrosius getauft; Sinn der Bekehrung
    war der Weg zu einer neuen christl. Lebensführung
 
- 391 kommt A. - nach Afrika zurückgekehrt - nach Hippo Regius; hier wird
    er durch Zufall und gegen seinen Willen zuerst Gehilfe des dortigen Bischofs
    und später sein Nachfolger ->
 eine weitere Wende in seinem Leben
 
- Er wird durch seinen Beruf der Wirklichkeit zurückgeführt und schreibt
    in dieser Zeit seine umfangreichsten Werke
 
- Er setzte sich zu dieser Zeit (auch in seinen Werken) mit den Donatisten
    und dem Pelagianismus (Bewegungen, die sich von der offiziellen Kirche
    absonderten), beides christl. Sekten auseinander
 
- Die größte Wende in seinem Leben war der Untergag des weström. Reiches
    und 410 die Eroberung Roms durch die Westgoten unter König Alarich
 
- Die Christen wurden beschuldigt, den Untergang verursacht zu haben, weil
    sie die alten röm. Götter nicht mehr anbeteten, und dies war nun die
    angebliche Rache der röm. Götter
 
- A. wendete sich gegen den Vorwurf, daß die Christen Schuld an dem
    Untergang des Reiches hatten und schrieb die Bücher "De civitate
    Dei" (Über den Gottesstaat)
    
      - Er entwirft hierin das Konzept von der civitas Dei und der civitas
        terrena; er behandelt ihren Ursprung, Verlauf und Ausgang;
 Herr der civitas Dei ist Gott, Herr der civitas terrena sind Götter und
        Dämonen;
 Adam ist Gründer beider Staaten;
- Repräsentanten der civitas terrena sind Babylon und Rom;
 Jesus Christus ist der leibhaftig erschienene Herr der civitas DeI
- Die civitates sind wie Weizen und Unkraut -> Sie existieren also
        gleichzeitig
 
 
- An seinem Hauptwerk arbeitete er bis 427, also 12 Jahre; 430 stirbt
    Augustinus mit 75 Jahren
Augustins Hauptwerke :
- Die Confessiones, De Trinitate, De civitate Dei
 Lehre von Gott:
  - Die drei Personen in einer Einheit unterscheiden sich durch ihre
    Relationen
- Der Geist des Menschen ist Abbild der Dreifaltigkeit
Lehre vom Staat:
  - Gott ist Schöpfer des Staates
- Ziel des des Staates ist der Frieden auf dem Fundament der Gerechtigkeit
- Die Bürger können beiden Reichen/civitates angehören; die civitas Dei
    stellt die Vollendung dar
Schlußwort:
  - Augustinus ist der wichtigste Theologe des christlichen Abendlandes
    gewesen
- Er hat viele nach ihm lebenden Theologen beeinflußt
- De civitate Dei war das meistgelesene Buch des Mittelalters.
Quellen:
  - von Campenhausen, Lat. Kirchenväter, Stuttgart 1960
 
- Fries/Kretschmar, Klassiker der Theologie, Bd. 1, München 1981
 
- Weischedel, Die Philosoph. Hintertreppe, 20. Aufl. München 2000
 
Referat von Thomas Kortmann im LK Latein 12 / I