![]() |
St.-Michaels-Gymnasium der Benediktiner MettenSprachliches Gymnasium. Humanistisches Gymnasium
|
staatlich
anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft der
Benediktinerabtei Metten mit den
Jahrgangsstufen 5 bis 13
(Einführung des achtjährigen Gymnasium ab dem Schuljahr 2004/2005, d.h.
Jahrgangsstufen 5 bis 12)
Prägung durch die benediktinische Tradition und das christliche Menschen- und Weltverständnis
überschaubare Schule mit persönlicher Atmosphäre
Der humanistische Bildungsgedanke, in Metten seit jeher gepflegt, bemüht sich besonders um eine gute Allgemeinbildung und eine ganzheitliche Erziehung.
Latein als erste Fremdsprache ist für jedes normal begabte Kind ohne größere Schwierigkeiten zu erlernen. Gerade bei der Beschäftigung mit dieser Sprache lernen die Schülerinnen und Schüler, sich verstärkt auch mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen und so die Kenntnisse der Muttersprache zu vertiefen.
Latein kann mit Recht als „Basissprache“ bezeichnet werden, da Kenntnisse in dieser Sprache für das Erlernen zahlreicher moderner Sprachen von großem Nutzen sind.
Außerdem werden beim Erlernen der lateinischen Sprache wichtige Lerntechniken und Lernmethoden vermittelt.
Die Benediktinerabtei zum heiligen Erzengel Michael in Metten besteht seit dem Jahr 766. Neben der Rodungsarbeit im Bayerischen Grenzland übernahmen die Mönche schon bald Erziehungs- und Unterrichtsaufgaben. In dieser Tradition stehen heute das St.-Michaels-Gymnasium und das Internat.
So war auch die Wiedererrichtung des Klosters im Jahr 1830 durch König Ludwig I. mit der Auflage verbunden, eine "Lateinschule" einzurichten, die bald zu einem vollen Gymnasium ausgebaut wurde: 1851 fand die erste Reifeprüfung statt.
Nach der Schließung durch die damaligen Machthaber im Jahr 1939 wurde die Unterrichtstätigkeit im Jahr 1946 wieder aufgenommen.
Die zunächst reine Internatsschule für Jungen öffnete sich in den sechziger Jahren auch für externe Schüler und für Mädchen. 1970 wurde dem Humanistischen Gymnasium ein neusprachlicher Zweig angegliedert.
von der 4. Klasse Grundschule:
Durchschnittsnote aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde (Übertrittszeugnis)
·
mindestens 2,33 und
Durchschnitt aus Deutsch und Mathematik mindestens 2,0 und
Übertritt
uneingeschränkt möglich
·
mindestens 2,33, aber
Durchschnitt aus Deutsch und Mathematik 2,5 oder schlechter
Übertritt
möglich (Beratung, dann Entscheidung der Eltern)
·
2,66 oder schlechter
Übertritt
nur nach bestandenem Probeunterricht möglich
von der 5. Klasse Hauptschule:
Durchschnittsnote aus Deutsch
und Mathematik (Übertrittszeugnis)
(Englisch entfällt als Kriterium!)
·
mindestens 2,0
Übertritt
uneingeschränkt möglich
· 2,5
oder schlechter
Übertritt
nur nach bestandenem Probeunterricht möglich
Busverbindungen
Die Schüler/innen können die öffentlichen Buslinien benützen, deren Fahrpläne auf unsere Unterrichtszeiten abgestimmt sind.
Bei einem Schulweg von mehr als 3 km besteht Kostenfreiheit.
Einzugsgebiet unseres Gymnasiums
Schüler/innen
externe Schüler/innen:
sie wohnen bei ihren Eltern oder nächsten Verwandten
interne Schüler/innen:
sie wohnen im Internat der Benediktinerabtei Metten bzw. im Schülerinnenheim
der Armen Schulschwestern
Wie an staatlichen Schulen besteht Lernmittelfreiheit.
Für den Besuch des Gymnasiums wird ein Elternbeitrag in Höhe von 40 Euro pro Monat (für 11 Monate) erhoben. Wenn zwei Kinder derselben Familie das St.-Michaels-Gymnasium besuchen, ermäßigt sich der Elternbeitrag beim zweiten Kind um 50 %; ab dem dritten Kind entfällt der Elternbeitrag. In begründeten Fällen kann der Elternbeitrag auf Antrag auch reduziert oder erlassen werden.
Für die Betreuung im Internat oder im Tagesinternat werden die entsprechenden Pensionskosten in Rechnung gestellt. (Möglichkeit der Ausbildungsförderung - Auskunft erteilt das jeweilige Landratsamt!)
Internat der Benediktinerabtei Metten
Tel.: 0991/9108-122, Fax: 0991/9108-240
E-mail: internat@kloster-metten.de
Kosten: jährlich 5040 Euro
(12 Monatsraten zu je 420 Euro)
Schülerinnenheim der Armen Schulschwestern
(5 Minuten zu Fuß vom Gymnasium entfernt)
Tel.: 0991/99814-13, Fax: 0991/99814-18
E-mail: Maedcheninternat.Metten@t-online.de
Kosten: jährlich 4920 Euro
(12 Monatsraten zu je 410 Euro)
Angebot für die Schüler/innen der 5. bis 9. Klasse:
gemeinsames Mittagessen
Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung
Tel. 0991/9108-122, Fax: 0991/9108-240
Kosten (mit Mittagessen): jährlich 1430 Euro
(11 Monatsraten zu je 130 Euro)
Das Tagesinternat kann auch an einzelnen Wochentagen besucht werden!
Tagesheim der Armen Schulschwestern
Kosten (mit Mittagessen): jährlich 1440 Euro
(12 Monatsraten zu je 120 Euro)
In der Pause besteht die Möglichkeit, Getränke, Brezen und Wurstsemmeln zu kaufen.
Schüler/innen, die nachmittags Wahlunterricht oder regulären Unterricht haben, können am Mittagessen des Internats teilnehmen.
Kosten: pro Mittagessen 3,50 Euro
pro Wochentag monatlich 14 Euro
Unterrichtszeiten
Sechs-Tage-Woche mit in der Regel zwei schulfreien Samstagen im Monat
sechs vormittägliche Unterrichtsstunden
1.
Stunde
7.55
- 8.40 Uhr
2.
Stunde
8.40
- 9.25 Uhr
3.
Stunde
9.25
- 10.10 Uhr
Pause
10.10 – 10.30 Uhr
4.
Stunde
10.30 - 11.15 Uhr
5.
Stunde
11.15 - 12.00 Uhr
6.
Stunde
12.00 - 12.45 Uhr
Mittagspause
7.
Stunde
13.45 - 14.30 Uhr
8.
Stunde
14.30 - 15.15 Uhr
9.
Stunde
15.15 - 16.00 Uhr
Samstag (alle 14 Tage!)
1.
Stunde
7.55
- 8.35 Uhr
2.
Stunde
8.35
- 9.15 Uhr
3.
Stunde
9.15
- 9.55 Uhr
Pause
9.55 – 10.15 Uhr
4.
Stunde
10.15 - 10.55 Uhr
5.
Stunde
10.55 - 11.35 Uhr
6.
Stunde
11.35
- 12.15 Uhr
Der Samstagsunterricht hat folgende Vorteile:
kein Pflichtunterricht am Nachmittag in den Klassen 5 und 6!
Unterricht in Chor (5. Klasse!) und in einigen Wahlfächern kann bereits in der 6. Vormittagsstunde stattfinden!
Religiöse Angebote
Schulgottesdienste zu besonderen Anlässen
Angebot eines wöchentlichen Schulgottesdienstes
„Tage der Orientierung“ in der 11. Jahrgangsstufe
Beichtgelegenheiten vor Weihnachten und Ostern
Möglichkeiten zur persönlichen Aussprache
Möglichkeit zur Mitarbeit in den Gruppen der GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens)
wöchentliche Gruppenstunden
Frühschichten in der Advents- und Fastenzeit
Angebote, gemeinsam zu beten, zu meditieren und Gottesdienste zu feiern
Angebot von Freizeitwochenenden und Ferienfahrten
Zusätzliche Angebote
Für die Schüler/innen besteht die Möglichkeit, folgende Angebote, die von Lehrern unseres Gymnasiums organisiert oder betreut werden, zu nutzen:
Unterstufenbibliothek
Benutzung der Klosterbibliothek (circa 170.000 Bände)
Schachgruppe
Erste-Hilfe-Kurs
Schulsanitätsdienst
Wetterbeobachtung an der Klimahauptstation Metten
Tanzkurs
Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Metten
Mitgliedschaft bei der Schulsportgemeinschaft (SSG) Metten: Handball
In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat des St.-Michaels-Gymnasiums wird Förderunterricht in den Kernfächern angeboten. Die Teilnahme an diesem zusätzlichen Unterricht ist freiwillig.
Dieses Angebot soll Schülerinnen und Schülern, die in einem Unterrichtsfach Probleme haben, helfen, entstandene Lücken zu schließen.
Mitwirkung der Schüler/innen am Schulleben
Klassen-, Jahrgangsstufen-, Schülersprecher/innen
Mitarbeit in der SMV (Schülermitverantwortung)
Tutorensystem
Herausgabe der Schülerzeitung „Libellus“
Durchführung von Projekt- und Studientagen
Gestaltung des Schulfestes
Elternabend für die 5. Klassen
Elternsprechtage
Elterntage
Veranstaltung "Lernen lernen" für Schüler/innen und Eltern
Mitarbeit im Elternbeirat
Einladungen zu Konzerten, Theateraufführungen, Sportveranstaltungen, zum Fest des Hl. Erzengels Michael und zum Schulfest
Aktivposten
Eine besondere Form der Eltern-Mitarbeit in der Schulfamilie ist die
Aktivposten-Aktion. Unter dem Motto "wie ich's will und wie's mir
passt" hat der Elternbeirat für interessierte Eltern ein Forum
geschaffen, ihre persönlichen Hobbies/Fähigkeiten/Fertigkeiten in den
schulischen Alltag ergänzend einzubringen. Damit soll, so die Meinung der
Eltern, die persönliche und familiäre Atmosphäre der Schule unterstrichen
werden.
Dieses Modell sieht vor, dass Eltern in einem zeitlich begrenzten Rahmen,
den sie selbst festlegen, einen Kurs oder eine Arbeitsgemeinschaft
außerhalb der schulischen Aktivitäten oder als Beitrag zum
Ganztagsprogramm der 7. Jahrgangsstufe anbieten.
Schüleraustausch mit dem Kirchlichen Gymnasium in Pilsen (Tschechien)
Einzelaustausch mit französischen Schülern (Passy Buzenval in Paris)
Kontakte mit der Deutschen Schule „Alexander von Humboldt“ in Mexiko-Stadt
Klassentage (5. Klasse)
Skitage im Bayerischen Wald (7. Klasse)
Skilager in den Österreichischen Alpen (8. Klasse)
Fahrt nach London (10. Klasse)
Fahrt nach Paris für die Schüler/innen des sprachlichen Zweiges (11. Klasse)
Fahrt nach Italien für die Schüler/innen des humanistischen Zweiges (11. Klasse)
Abiturfahrt (K12 oder K13)
Fahrt nach Berlin (K12 oder K13)
Übertrittsmöglichkeiten an andere Schularten
nach der 6., 7. und 8. Klasse in die Realschule oder Wirtschaftsschule
nach der 10. Klasse („Mittlere Reife“) in die Fachoberschule (nach den jeweils geltenden Aufnahmebestimmungen)
Einzelberatung am Gymnasium durch die Agentur für Arbeit in Deggendorf
„Uni-Tag“ für die Schüler/innen der Oberstufe, an dem Vorlesungen aus verschiedenen Studiengängen besucht werden können
Informationsveranstaltung mit „Altmettenern“, die über ihre Studienerfahrungen berichten und ihren Beruf vorstellen
Am Samstag, 19. April 2008 werden wir einen "Tag der offenen Tür" halten, um Eltern und Kindern Gelegenheit zu geben, unser Haus kennen zu lernen.
Beginn:
9.30 Uhr
Treffpunkt: Festsaal
Montag
bis Freitag:
von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sekretariat/Direktorat des
Gymnasium
Für die Anmeldung bitte das Übertrittszeugnis, die Geburtsurkunde (evtl. Stammbuch) und zwei (bei Fahrschülern drei) Passfotos mitbringen!
Termine für Vorgespräche zur Anmeldung können jederzeit über das Sekretariat (Tel. 0991/9108-120) vereinbart werden.